PRADINIS
Asistentas
Adresas: Universiteto 5, LT-01513 Vilnius, (Vokiečių filologijos katedra).
Telefonas: +370 5 268 7230
El. paštas: alexander.mionskowski@flf.vu.lt
Mokslinių tyrinėjimų sritys:
- Vokiečių literatūra
Dėstomi dalykai:
- Viešasis kalbėjimas
- Vokiškai kalbančių šalių visuomenė ir kultūra
PUBLIKACIJOS
Straipsniai
- Mionskowski, A. 2020. Revolution und Krisenwissen. Zur Performativität des Politischen in Bertolt Brechts Lehrstück Die Maßnahme (1930-34). In: Iuditha Balint, Thomas Wortmann (Hrsg.): Krisen erzählen (Reihe: Szenen/Schnittstellen, Band: 10). München: Fink. (erscheint Dezember 2020)
- Mionskowski, A./Daunorienė, J. 2020. Das Band, das eint: Kultur und Text als Klammern für ein integriertes Seminarmodell im DaF-Unterricht. In: Ulrike Haß, Vaiva Žeimantienė, Eglė Kontutytė (eds.): Germanistik für den Beruf. Forum Angewandte Linguistik. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 247-272.
- Mionskowski, A. 2020. Poetiken des Fachwissens: Methodische und didaktische Überlegungen zum Themenfeld Literatur und Wirtschaft im Deutschunterricht. In: Maris Saagpak / Mirjam Gebauer (eds.):Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska. Ausgewählte Beiträge des XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens in Kopenhagen 2018 2. Teilband: Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Reihe: Nordeuropäische Studien zu Sprache, Literatur, Kultur). Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 145-162.
- Alexander Mionskowski. 2019. Utopistische Ökonomien der Neuzeit (16.-19. Jahrhundert). In: Literatur und Ökonomie. Handbuch. Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.). Berlin, Boston. Walter de Gruyter. 403–419.
- Alexander Mionskowski. 2019. Modernistische Ökonomien. Hugo von Hofmannsthal. In: Literatur und Ökonomie. Handbuch. Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.). Berlin, Boston. Walter de Gruyter. 586–589.
- Alexander Mionskowski. 2019. Wert, Preis. In: Literatur und Ökonomie. Handbuch. Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.). Berlin, Boston. Walter de Gruyter. 332–335.
- Alexander Mionskowski. 2019. Wirtschaftskriminalität. In: Literatur und Ökonomie. Handbuch. Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.). Berlin, Boston. Walter de Gruyter. 336–338.
- Alexander Mionskowski. 2019. Authorship during Fascism, National-Socialism and War: Conservative Conspiracy. Dangers and Despair of ‘the Inner Exile’: Rudolf Borchardt and Friedrich Reck-Malleczewen. In: World War II Re-explored. Some New Millennium Studies in the History of the Global Conflict. Stephanie James, Jarosław Suchoples, Barbara Törnquist-Plewa (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang. 509–526.
- Mionskowski, Alexander. 2018. ‘Reformation an Haupt und Gliedern‘: Rudolf Borchardts revoltierende Kulturpoetik vor dem Hintergrund seiner Nietzsche-Rezeption. In Nietzsche und die Konservative Revolution (Nietzsche-Lektüren). Andreas-Urs Sommer, Sebastian Kaufmann (Hrsg.). De Gruyter: Berlin, Boston. 169–218.
- „Chimären der Souveränität. Zur Physiognomik des Politischen im ‚Turm‘ mit Blick auf Rudolf Kassner“; in: Wirkendes Wort 1/2017. S. 35-62.
- „Umbruch und Beständigkeit. Zur charismatischen Herausforderung der Monarchen bei Schiller und Grillparzer”; in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, Band 26 (2015/16). S. 47-77.
- „Authorities at war. The public opinion in Germany as a major concern of Austrian poets between 1914 and 1916”; in: Jarosław Suchoples, Stephanie James (eds.): Re-visiting World War I: Interpretations and Perspectives of the Great Conflict; Frankfurt/Main u.a. 2016 (Peter Lang). S.271-293.
- „Komödie des Profanen. Hugo von Hofmannsthals Shakespeare-Adaption ‚Timon der Redner‘ als Fragment einer Poetik der Masse“; in: DVjs 3/2015. S.425-466.
- „Der politische Mehrwert des Tragischen. Zur Dramaturgie des Ausnahmezustands in Carl Schmitts ‚Hamlet oder Hekuba‘ (1956)“; in: Cristina Fossaluzza, Paolo Panizzo (Hrsg.): Literatur des Ausnahmezustands; Würzburg 2015 (Königshausen & Neumann). S. 267-300.
- „Jedwede Kunst der Rede ward erschöpft.“ Heinrich von Kleist, Adam Müller und die Aporien der Beredsamkeit im Trauerspiel „Penthesilea“; in: H.-R. Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hrsg.): Risiko - Experiment - Selbstentwurf: Kleists radikale Poetik; Göttingen 2013 (Wallstein). S. 52-76.
- „Clio’s Anticipator. The silent Networker and ‘the Specialist for War and Crises’: Felix Somary, an unknown Quantity”; in: J. Suchoples, K. Turton (Eds.): Forgotten by History. New Research on Twentieth Century Europe and America; Berlin 2009 (LIT). S. 35-52.
- „Nur manchmal in Theatern springt es uns entgegen“: Ernst Tollers Wirken in der Münchener Räterepublik (1919) als gelebte Utopie und das Drama „Masse Mensch“; in: Literatura [Zeitschrift für Studien in englischer und deutscher Sprache], 50. Jahrgang 5/2008; Vilnius 2008. S. 55-67.
- „Dramaturg des Arbiträren. Der Aberwitz der Erkenntnis und die Ökonomie des Tragischen in Heinrich von Kleists ‚Penthesilea‘“; in: Triangulum. Deutsch-Baltisches Jahrbuch 2008. S. 216-250.
- „Die norwegische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der deutschen Forschung“; in: J. Suchoples, A. Mionskowski (Hrsg.): Entgrenzungen: das 20. Jahrhundert nordeuropäischer Geschichte im Spiegel der deutschen Forschung; Breslau/Wroclaw 2007. S. 99-138.
- „‚Unter Europäern‘ – die russische Exklave Kaliningrad nach der EU-Osterweiterung“; in: J. Suchoples, M. Kerner (Hrsg.): Skandinavien, Polen und die Länder der östlichen Ostsee. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; Breslau/Wroclaw 2005. S. 257-292.
Recenzijos
- Mionskowski, A. 2020. Chronist der Wendezeit. Lutz Seilers Roman Stern 111. In: Miteinander. Zeitschrift des litauischen Deutschlehrerverbandes. 60. Asugabe (I/2020). S.41-42.
- Mionskowski, A. 2018. Christian Benne, Dietmar Burdorf (Hrsg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Leben und Denken im Zeichen der Philologie; in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 2017. 23. Folge, Vilnius. S. 162-168.
- Rezension zu Norbert-Christian Wolfs „Eine Triumphpforte österreichischer Kunst.“ Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele; in: Weimarer Beiträge 1/2017
- Rezension zu Jörg Schuster: „Kunstleben“. Zur Kulturpoetik des Briefes um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes; in: GRM 2/2016. S. 124-126.
- Rezension: Abenteuer mit doppelter Buchführung. Zur Kulturgeschichte des Strandguts und der – metaphorischen – Raumaneignung: Über Burckhardt Wolfs „Fortuna di mare“; in: IASL Online (www.iaslonline.de/). (Juli 2014).
- Rezension: Politiken des Lesens. Hofmannsthals Bibliothek im Band XL der Kritischen Ausgabe; in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen, Achtzehnte Folge (2012); hrsg. v. H.F. Marten und S.J. Langer; Tallinn und Kaunas 2013. S. 175-181.
- Abstract fragmentarisch. Manifeste, Abgänge. Max Frischs Projekt einer „finanziellen Autobiographie“ in Fortsetzung; in: Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich. Mit der Sonderbeilage „Frisch-Fleisch“ zum 100. Geburtstag von Max Frisch; Nr. 29, 2/2011; Zürich 2011.
- Rezension: „Nur eine Fußnote der Geschichte – bleibt? Gegenlesarten.“ Malkocin 19.-21.11.2010; in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen; hg. v. M. Grimberg und S. Kaszynski; Bonn 2011 (DAAD). S.487-493.
Leidybinė veikla
Mionskowski, A. 2019. Handbuch Literatur und Ökonomie. Hrsg. von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf unter Mitarbeit von Alexander Mionskowski (Reihe: Handbücher zur Kulturwissenschaftlichen Philologie); Berlin, Boston: Walter de Gruyter.
Mionskowski, A. 2018. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. 23. Folge 2017 Hrsg. von Sigita Barniškienė, Džintra Lele-Rozentāle und Mari Tarvas unter Mitarbeit von Andine Frick und Alexander Mionskowski; Bonn/Vilnius: DAAD/Vilnius Academy of Arts Press.
Suchoples, J. / Mionskowski, A. (Hrsg.) (2007). Entgrenzungen: Das 20. Jahrhundert nordeuropäischer Geschichte im Spiegel der deutschen Forschung; Breslau/Wroclaw: Universitätsverlag.
TYRIMAI IR KITA VEIKLA
Disertacija
Souveränität als Mythos. Hugo von Hofmannsthals Poetologie des Politischen und die Inszenierung moderner Herrschaftsformen in seinem Trauerspiel „Der Turm“ (1924/25/26); Köln, Weimar, Wien, 2015 (Böhlau).
Konferencijos
- 2017 m. spalis: Vom Volks- zum Kunstlied. Ein kurzer Spaziergang durch die Welt der Autoren, deren Verse wir heute Abend hören. Įžanginis žodis renginyje „Lied žodis ir muzika“ Lietuvos muzikos ir teatro akademijoje, Vilnius.
- 2017 m. kovas: Symposium revolutio - Umbruch - Umwälzung. Revolution und Literatur 1789-1933 zu Ehren von Hans-Jürgen Schings an der Freien Universität Berlin. Thema: Die Revolution des Konservatismus. Thomas Mann, Rudolf Borchardt, Friedrich Reck-Malleczewen.
- 2016 m. rugsėjis: Auf dem Deutschen Germanistentag Bayreuth: Im Wechselstrom sozialer Energien. Arnolt Bronnens „Anarchie in Sillian“.
- 2015 m. lapkritis: Festvortrag an der Universität der Künste Berlin zum 60-jährigen Bestehen: Eine Hermeneutik des Sehens. Karl Hofers Introspektionen der Moderne.
- 2015 m. rugpjūtis: Auf dem IVG-Kongress 2015 in Shanghai über Traditionale Herrschaft bei Schiller und Grillparzer.
- 2014 m. rugsėjis: Leitung der Arbeitsgruppe: Hofmannsthal und die Massen der Moderne auf der XVIII. Internationalen Tagung der Hofmannsthal Gesellschaft am Germanischen Seminar der Universität Basel.
- 2014 m. rugpjūtis: Auf der Tagung RE-VISITING THE OUTBREAK OF WWI. A CENTENNIAL COMMEMORATIVE CONFERENCE an der National University of Malaysia: ‟Poetic Warfare”.
- 2013 m. lapkritis: öffentlicher Disputationsvortrag über Die Poetologie des Politischen an der Freien Universität Berlin.
- 2013 m. spalis: Über Carl Schmitts Benjamin-Rezeption in Hamlet oder Hekuba (1956) auf der internationalen Tagung „Literatur des Ausnahmezustands“ an der Universität Venedig.
- 2011 m. gegužė: Zu Brechts Lehrstück Die Maßnahme (1930) auf dem Symposium „Literatur und Wissensordnung“ der Zejang-Universität Hangzhou.
- 2010 m. rugsėjis: Auf dem Colloquium „Macht“ der Nachwuchsforschergruppe „RespectResearch“ an der Universität Hamburg: „Souveränität als Mythos (Rubiner, Werfel, Broch)“.
- 2008 m. rugsėjis: Vortrag über Ernst Tollers Drama Masse Mensch (1921) auf der Tagung „Litauische Anglistik und Germanistik im internationalen Dialog: Tradition und Perspektiven“; Universität Vilnius.
- 2008 m. rugsėjis: Vortrag zur Biographie des Bankiers Felix Somary auf der Konferenz „Forgotten by history“ der Universitäten Belfast und Wrocław in Karpacz, Schlesien (in englischer Sprache); zudem Konzeption der Konferenz und Entwurf des CfP.
Kiti leidiniai
- Mionskowski, A. 2019-2021. Miteinander. Informationen des Litauischen Deutschlehrerverbandes (LDV). Hrsg. von Agnė Blaževičienė unter Mitarbeit von Alexander Mionskowski und Edvinas Šimulynas. Vol 60 (I/2020); Vol 59 (II/2019) Vilnius: DLV (ISSN: 2424-4899; www.ldv.lt).
- Mionskowski, A. 2016. Das gerettete Venedig. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hrsg. v. Mathias Mayer, Julian Werlitz. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 203-205.
- Mionskowski, A. 2016. Der weiße Fächer. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hrsg.v. Mathias Mayer, Julian Werlitz. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 184-186.
- Mionskowski, A. 2016. Lebenslied. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hrsg. v. Mathias Mayer, Julian Werlitz. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 157-160.
- Mionskowski, A. 2016. Spanien. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hrsg. v. Mathias Mayer, Julian Werlitz. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 103-105.
- Mionskowski, A. 2016. Timon der Redner. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hrsg. v. Mathias Mayer, Julian Werlitz. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 240.
- Fünf Beiträge zum Hofmannsthal-Handbuch; hrsg. v. M. Mayer, J. Werlitz; Stuttgart 2016 (Metzler): „Spanien“, „Das gerettete Venedig“, „Das Lebenslied“, „Der weiße Fächer“ und „Timon, der Redner“. Insg. 11 Druckseiten.
- Rezension zu Jörg Schuster: „Kunstleben“. Zur Kulturpoetik des Briefes um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes; in: GRM 2/2016 (i.E.).
Abenteuer mit doppelter Buchführung. Zur Kulturgeschichte des Strandguts und der – metaphorischen – Raumaneignung: Über Burckhardt Wolfs „Fortuna di mare“; in: IASL Online (www.iaslonline.de/). (Juli 2014). - Politiken des Lesens. Hofmannsthals Bibliothek im Band XL der Kritischen Ausgabe; in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen, Achtzehnte Folge (2012); hrsg. v. H.F. Marten und S.J. Langer; Tallinn und Kaunas 2013. S. 175-181.
- Abstract fragmentarisch. Manifeste, Abgänge. Max Frischs Projekt einer „finanziellen Autobiographie“ in Fortsetzung; in: Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich. Mit der Sonderbeilage „Frisch-Fleisch“ zum 100. Geburtstag von Max Frisch; Nr. 29, 2/2011; Zürich 2011.
- „Nur eine Fußnote der Geschichte – bleibt? Gegenlesarten.“ Malkocin 19.-21.11.2010 [Rezension]; in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen; hrsg. v. M. Grimberg und S. Kaszynski; Bonn 2011 (DAAD). S.487-493.
- Veröffentlichung des Gedichts Verrissene Sicht in der Anthologie „Lyrische Gedanken zur Zeit“ der Literarischen Arbeitsgemeinschaft in der Meister-Akademie für Künste und Wissenschaften zu Husum; Husum, 2002.
Papildoma veikla
- Režisūra
- Sportas
- Choras
Dėstomi dalykai
- Viešasis kalbėjimas
- Vokiškai kalbančių šalių visuomenė ir kultūra