Tagung für Germanistikstudierende "Sprache und Literatur"
4. April 2025
Am 4. April 2025 fand an der Philologischen Fakultät der Unversität Vilnius die XXI. Tagung für Germanistikstudierende unter dem Titel "Sprache und Literatur" statt. Gegenüber dem letzten Jahr durften die Organisatorinnen – Dr. Diana Babušytė, Dr. Iris Bäcker, Dr. Dalius Jarmalavičius, Dr. Lina Plaušinaitytė – doppelt so viele Referentinnen und Referenten begrüßen, in diesem Jahr erstmals auch aus Estland, aus Rumänien und aus der Ukraine. Dies zeugt von dem Interesse des germanistischen Nachwuchses, die eigenen Studien in einem größeren, auch internationalem Rahmen zur Diskussion zur stellen.
Nach Grußworten von Dr. Gintarė Judžentytė-Šinkūnienė, Prodekanin für Studium und Lehre, Universität Vilnius, Rüdiger Zettel, Stellvertretender Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Litauen, und Anna Maria Strauß, Leiterin des Goethe-Instituts Litauen, bildeten zwei Plenarvorträge den fachlichen Auftakt: Mariola Ana Krukovska (Universität Vilnius) sprach über Vilnius / Wilna / Wilno als multilingualen urbanen Raum in Alfred Döblins "Reise in Polen" (1924). Bogdan Burghelea (Humboldt-Universität Berlin) unterzog Ludwig Tiecks Märchen "Liebeszauber" (1812) einer queeren Lektüre, indem er hier die nonbinären Subtexte von "Männerfreundschaft, Maskerade und Melancholie" offenlegte. Danach ging es in die 7 Sektionen, wo 31 Referentinnen und Referenten unterschiedliche Themen der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaften, der Sprachlehr- und lernforschung sowie der Translationswissenschaften präsentierten. Ihren Ausklang fand die Tagung bei einem geselligen Mittagessen im Restaurant Grey.
Wir danken den Referentinnen und Referenten für ihre anregenden Vorträge, aber auch allen im Hintergrund Mitwirkenden, die zum Gelingen der Tagung beigetragen haben, nicht zuletzt der Philologischen Fakultät, in deren Räumen wir zu Gast waren, und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der die Tagung mit Mitteln des Auswärtigen Amtes förderte.