Sidebar

Tagung für Germanistikstudierende "Sprache und Literatur"

4. April 2025

Am 4. April 2025 fand an der Philologischen Fakultät der Unversität Vilnius die XXI. Tagung für Germanistikstudierende unter dem Titel "Sprache und Literatur" statt. Gegenüber dem letzten Jahr durften die Organisatorinnen – Dr. Diana Babušytė, Dr. Iris Bäcker, Dr. Dalius Jarmalavičius, Dr. Lina Plaušinaitytė – doppelt so viele Referentinnen und Referenten begrüßen, in diesem Jahr erstmals auch aus Estland, aus Rumänien und aus der Ukraine. Dies zeugt von dem Interesse des germanistischen Nachwuchses, die eigenen Studien in einem größeren, auch internationalem Rahmen zur Diskussion zur stellen.

Nach Grußworten von Dr. Gintarė Judžentytė-Šinkūnienė, Prodekanin für Studium und Lehre, Universität Vilnius, Rüdiger Zettel, Stellvertretender Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Litauen, und Anna Maria Strauß, Leiterin des Goethe-Instituts Litauen, bildeten zwei Plenarvorträge den fachlichen Auftakt: Mariola Ana Krukovska (Universität Vilnius) sprach über Vilnius / Wilna / Wilno als multilingualen urbanen Raum in Alfred Döblins "Reise in Polen" (1924). Bogdan Burghelea (Humboldt-Universität Berlin) unterzog Ludwig Tiecks Märchen "Liebeszauber" (1812) einer queeren Lektüre, indem er hier die nonbinären Subtexte von "Männerfreundschaft, Maskerade und Melancholie" offenlegte. Danach ging es in die 7 Sektionen, wo 31 Referentinnen und Referenten unterschiedliche Themen der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaften, der Sprachlehr- und lernforschung sowie der Translationswissenschaften präsentierten. Ihren Ausklang fand die Tagung bei einem geselligen Mittagessen im Restaurant Grey.

Wir danken den Referentinnen und Referenten für ihre anregenden Vorträge, aber auch allen im Hintergrund Mitwirkenden, die zum Gelingen der Tagung beigetragen haben, nicht zuletzt der Philologischen Fakultät, in deren Räumen wir zu Gast waren, und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der die Tagung mit Mitteln des Auswärtigen Amtes förderte.

Tagung GrStSL2025 04

Tagung GrStSL2025 03

Tagung GrStSL2025 02

Tagung GrStSL2025 01

Praktikantin Caroline Weber von der Universität Hamburg am Lehrstuhl für Deutsche Philologie

Caroline Weber, Praktikantin von der Universität Hamburg, absolviert in der Zeit vom 10. bis zum 23. März 2025 am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius ein zweiwöchiges Lehrpraktikum. Während ihres Praktikums hospitiert sie in den DaF- und korpusbezogenen Seminareinheiten, interessiert sich für die Unterrichtsmethodik, entwickelt und erprobt eigenständige sprachpraktische Übungen. Die Kommunikation mit dem Fachbereich Deutsche Philologie und Studierenden vermittelt auch interkulturelles und kulturübergreifendes Wissen, das für das Lehren und Lernen von Sprachen wichtig ist.

Praktikantin Caroline Weber studiert an der Universität Hamburg im Masterstudiengang Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Der Besuch findet im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius „Korpusdidaktik für formelhafte Sprache“ statt, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird.

Caroline Weber

Stipendium für einen Semesteraufenthalt an der Universität Hamburg

Liebe BA- und MA-Studierende, wir laden Sie ein, sich um ein Stipendium für einen Semesteraufenthalt (5 Monate, Oktober 2025 – Februar 2026) an der Universität Hamburg zu bewerben.

Wenn Sie ein ganzes Semester an der Universität Hamburg studieren, so werden Ihre Leistungen ähnlich wie im ERASMUS+-Programm angerechnet.

Der Aufenthalt wird über das Programm Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert.

Höhe des Stipendiums: 992 EUR pro Monat + 400 EUR für die Reisekosten (einmalig).

Zeitraum: Wintersemester 2025/2026.

Senden Sie bitte Ihr Motivationsschreiben in deutscher Sprache und Zeugnis des letzten Semesters bis zum 21. Februar 2025 an die E-Mailadresse: skaiste.zabarauskaite@flf.vu.lt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Skaistė Volungevičienė (per E-Mail, MS Teams oder kommen Sie im Lehrstuhl vorbei).

Ein Blick auf den Arbeitsalltag bei Delfi

Am 19. November besuchten die Studierenden des Wahlfachs „Textsorten der Medien“ zusammen mit ihrer Dozentin Vaiva Žeimantienė die Redaktion von Delfi. Während des Besuchs hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über den Arbeitsalltag an der Redaktion zu erfahren. Vaida Budrienė, Abteilungsleiterin für Management und Kommunikation, und Jūratė Žuolytė, Chefredakteurin der Kulturabteilung, haben die Gäste während des Rundgangs durch die Redaktion begleitet und über die Projekte von Delfi erzählt. Es wurde besprochen, wie Artikel, Rezensionen und Nachrichten zu aktuellen Themen verfasst werden und auch wie die TV-Sendungen von Delfi entstehen. Insbesondere interessierten sich die Studierenden, welche Themen für die Leserinnen und Leser von Delfi heute am relevantesten und spannendsten sind.

DELFI VFK 2024


Foto: Andrius Ufartas

Gastvorträge von Dr. Patrick Grommes (Universität Hamburg)

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP, DAAD) zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius finden folgende Gastvorträge von Dr. Patrick Grommes (Universität Hamburg) statt:

  • 24.09.2024, Dienstag, 13:00-14:30 Uhr, Raum 128
    „Konnektivität in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache – Beispielanalysen von Korpusdaten“

  • 24.09.2024, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, Raum A4 (1)
    „Konnektivität in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache – Beispielanalysen von Korpusdaten“

  • 25.09.2024, Mittwoch, 11:00-12:30 Uhr, Raum K3
    „Passiv – Warum es in Texten von Lernenden (nicht) vorkommt“

Patrick 1

Gastvorträge von Prof. Dr. Heike Zinsmeister (Universität Hamburg)

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP, DAAD) zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius finden folgende Gastvorträge von Prof. Dr. Heike Zinsmeister (Universität Hamburg) statt:

  • 24.09.2024, Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, Raum 108
    „Korpusgestützte Exploration von Schlüsselwörtern und Sprachmustern in der Sprache der Medien“

  • 24.09.2024, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, Raum A4 (2)
    „Korpusgestützte Exploration von Schlüsselwörtern und Sprachmustern in der Rechtssprache“

  • 25.09.2024, Mittwoch, 9:00-10:30 Uhr, Raum A4 (2)
    „Korpusgestützte Exploration von Schlüsselwörtern und Sprachmustern in der Rechtssprache“

  • 27.09.2024, Freitag, 11:00-12:30 Uhr, Raum 313
    „Korpusgestützte Exploration von Schlüsselwörtern und Sprachmustern in der Sprache der Politik“

  • 27.09.2024, Freitag, 13:00-14:30 Uhr, Raum A9
    „Korpusgestützte Exploration von Schlüsselwörtern und Sprachmustern in der Wirtschaftssprache“

Heike 1 copy

Treffen mit der Schriftstellerin Katja Kullmann

Am 19. September von 13.00 bis 14.30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Treffen mit der Schriftstellerin Katja Kullmann ein.

Katja Kullmann schreibt Erzählungen und Sachbücher, arbeitet als freie Journalistin. In ihren Büchern wirft die Autorin Fragen des sozialen Status, des Geschlechts, der Arbeitswelt und der Populärkultur auf.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Veranstaltungsort: Universität Vilnius (Universiteto St. 5), Philologische Fakultät, Germanistikraum (A9).

Organisatoren:
Lehrstuhl für Deutsche Philologie (Philologische Fakultät der Universität Vilnius)
Litauischer Schriftstellerverband

Der Besuch der Dichterin wird vom Hessischen Literaturrat und vom Litauischen Kulturrat finanziert.

000008630013

Maximilian Arndt, Student an der Goethe-Universität Frankfurt, absolvierte am Lehrstuhl für Deutsche Philologie ein wissenschaftliches Sommerpraktikum

5.9.2024

Im Juli und August 2024 hat Maximilian Arndt, Student an der Goethe-Universität Frankfurt, ein studentisches Sommerpraktikum am Lehrstuhl für Deutsche Philologie absolviert. Das Forschungspraktikum zum Thema „Künstliche Intelligenz – ein Werkzeug zur Formulierung von Korpussuchanfragen“ wurde von Assoc. Prof. Dr. Skaistė Volungevičienė betreut. Das Hauptziel dieses zweimonatigen Praktikums bestand darin, herauszufinden, welche spezifischen Informationen zur Erstellung von Korpussuchanfragen benötigt werden, damit die künstliche Intelligenz die von den Nutzern gewünschten Suchformeln erstellen kann. Das Praktikum wurde vom litauischen Wissenschaftsrat finanziert (LMT Reg.-Nr. P-SV-24-167).

Maximilian Arndt

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos