Sidebar

Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden "Sprache und Literatur 2016"

04.02.2016

Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius veranstaltet zum 11. Mal die wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden "Sprache und Literatur 2016" und lädt alle interessierten Studierenden aus Litauen und anderen Ländern zur Teilnahme und Präsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeiten oder Projekte ein. Die Tagung findet am 8. April 2016 um 10 Uhr (Universiteto g. 5, Vilnius) statt.

 

Vorstellung des Sammelbandes „Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke“

 

Am 5. Februar (Freitag) wird um 15 Uhr im Studienraum Germanistik (A9) an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius der Sammelband „Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke“ vorgestellt. Der Sammelband wurde vom Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius im internationalen Verlag „Peter Lang“ herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren aus Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Österreich und Deutschland veröffentlichen im Buch ihre Forschungsergebnisse über Deutsch als Wissenschaftssprache und die deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich zu anderen Sprachen. Wir laden alle Interessierten herzlich zur Vorstellung ein.

 

Vorträge von Prof. Dr. Ulrike Haß und Dr. Bernhard Fisseni

Im Zeitraum vom 5.-9. Oktober 2015 halten Prof. Dr. Ulrike Haß und Dr. Bernhard Fisseni (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen des GIP-Aufenthalts die folgenden Vorträge:

  • 5. Oktober 2015, 11 Uhr, Raum 110, Dr. Bernhard Fisseni: "Sprich, wie Du schreibst – die Geschichte der deutschen Standardaussprache"
  • 5. Oktober 2015, 13 Uhr, Raum K3, Prof. Dr. Ulrike Haß: "Linguistische Themen und Methoden der Abschlussarbeit"
  • 6. Oktober 2015, 17 Uhr, Raum A9, Dr. Bernhard Fisseni: "überhaupt und sowieso deutsch und niederländisch"
  • 9. Oktober 2015, 13 Uhr, Raum 108, Prof. Dr. Ulrike Haß: "Zur Funktion der Zeitung in Sprachgeschichte und Gesellschaftsgeschichte"

Alle sind herzlich eingeladen!

Vorträge von Mag. Marija Dabić

Im Zeitraum vom 14.-17. September 2015 hält Mag. Marija Dabić (Universität Innsbruck, Österreich) im Rahmen des ERASMUS-Aufenthalts die folgenden Vorträge:

  • 14. September 2015 (Montag), 11.00 Uhr, Raum DTK: „Politisches System Österreichs und Medienlandschaft“;
  • 15. September 2015 (Dienstag), 9.00 Uhr, Raum 110: „Aus aktuellem Anlass: Flüchtlingskrise aus der österreichischen Sicht“;
  • 16. September 2015 (Mittwoch), 9.00 Uhr, Raum A9: „Österreichische Literatur und Literaturübersetzen“;
  • 17. September 2015 (Donnerstag), 13.00 Uhr, Raum A9: „Vergangenheitsbewältigung in Österreich (im Unterschied zu Deutschland)“.

Alle sind herzlich eingeladen!

Seminar "Kurzfilme im Deutschunterricht als Ausgangspunkt schriftlicher Produktionen"

Im Rahmen des Lehreraustausches zwischen Litauen und Österreich organisiert der Verband der Deutsch Lehrenden Litauens für seine Mitglieder das Seminar "Kurzfilme im Deutschunterricht als Ausgangspunkt schriftlicher Produktionen". Das Seminar leitet Herr Prof. Helmut Sturm (Österreich, Linz). Das Seminar findet am 22. Mai 2015 um 15:00 Uhr im Gebäude der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius im Raum A9 statt. Weitere Informationen>>

Baltische Deutscholympiade

Am 8. - 10. Mai 2015 findet in Vilnius die Baltische Deutscholympiade statt. Die Olympiade wird vom Verband der Deutschlehrenden Litauens in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Litauen und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier>>

Vorlesungen von Prof. Dr. Biljana Ivanovska

Im Zeitraum vom 13.-17. April 2015 hält Prof. Dr. Biljana Ivanovska (Goce Delchev Universität zu Stip, Mazedonien) im Rahmen des ERASMUS-Aufenthalts den folgenden Vortrag und stellt das Studium an der Goce Delchev Universität zu Stip vor, zu denen alle Interessierten eingeladen werden:

15. April, Mittwoch, 15 Uhr, Studienraum Germanistik (A9)
„Über das Problem der Wortarten im Deutschen“

Vortrag von Dr. Sandra Petraškaitė-Pabst "Litauen ist eine 'frische Brise'. Zum diskursbildenden Potenzial einer Metapher"

Am 19. Februar 2015 hält Dr. Sandra Petraškaitė-Pabst (Universität Stuttgart) den Vortrag zum Thema "Litauen ist eine 'frische Brise'. Zum diskursbildenden Potenzial einer Metapher". Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Studienraum Germanistik statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos