Sidebar

Neuer Erasmus-Vertrag mit der Universität Münster

1.4.2019
 
Im März 2019 hat die Philologische Fakultät der Universität Vilnius einen Erasmus-Vertrag mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unterzeichnet. Außer der Förderung der Mobilität von Studierenden und Dozent(inn)en ist in diesem Vertrag auch die Möglichkeit eines Auslands-Praktikums für Studierende vorgesehen. Für die Studierenden des Studiengangs Deutsche Philologie an der Universität Vilnius stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
 
1) Praktikum am Forschungslabor „Gesprochene Sprache“ am Germanistischen Institut unter Leitung von Prof. Susanne Günthner: https://www.uni-muenster.de/FoGS/. Dort können die Studierenden lernen, wie man mündliche Daten sammelt, transkribiert und für die Forschung aufbereitet.
 
2) Praktikum in der Betreuung von Erasmus-Incomings beim International Office der Universität Münster. 
 
Da Praktikumsplätze begrenzt sind, sollten sich die Interessenten ein Jahr vor dem geplanten Praktikumsbeginn bewerben.
 
Die Erasmus-Beauftragte am Germanistischen Institut ist Frau Albina Haas M.A. erasgerm et uni-muenster.de.

Stipendien für ein Akademisches Sommertreffen

28.2.2019

Das Europäische Forum Alpbach veranstaltet ein „Festival of Ideas“  und lädt junge Europäer aus allen Mitgliedstaaten zur Teilnahme ein. Das Festival findet vom 14. bis 30. August 2019 in Alpbach, Österreich statt. Bewerbung um ein Stipendium für das Europäische Forum Alpbach ist bis zum 29. März 2019 möglich.

weitere Informationnen>>

Neues Programm für Studierende des 4. Semesters: Kurzpraktikum (Hospitanz) „Germanistik im Beruf“

19.2.2019

 

Studierende des 4. Semesters haben seit 2018 die Möglichkeit, im Rahmen eines Kurzpraktikums deutschsprachige Berufsprofile in hiesigen Unternehmen und Institutionen kennenzulernen. Die Studierenden verbringen einen (zwei) Tag(e) in Begleitung einer Kontaktperson vor Ort und erleben den Arbeitsalltag und die Anforderungen an deutschsprechende Mitarbeiter.

Die Einrichtung eines Kurzpraktikums (Hospitanz) für das 2. Studienjahr ist ein neues Projekt am Lehrstuhl für deutsche Philologie und soll den Studierenden Gelegenheit geben, sich frühzeitig über die beruflichen Möglichkeiten nach ihrem Studienabschluss zu orientieren. Anschließend ist es die Aufgabe der Studierenden, im Seminar die jeweiligen Tätigkeiten, Abläufe und Anforderungen am Arbeitsplatz vorzustellen, an dem sie hospitiert haben. Dieser gemeinsame Präsentationstermin führt zu einer besseren Kenntnis potenzieller Arbeitgeber in der Region und kann durch gastierende Experten mit Vorträgen zu neueren Entwicklungen am deutschsprachigen Arbeitsmarkt begleitet werden.

 

Tagung zur Phraseologie am 11.-12. Oktober 2019 an der Universität Vilnius: Call for Papers

12.2.2019

Am 11.-12. Oktober 2019 veranstaltet der Lehrstuhl für deutsche Philologie eine Tagung zur Phraseologie "Feste Wortverbindungen in Forschung und Lehre: Phraseologismen, Kollokationen und Verwandtes".

Phraseologische Forschungen waren lange Jahre der Forschungsgegenstand von unserem ehemaligen Dozenten und Lehrstuhlleiter Saulius Lapinskas (1954-2014), viele von unseren Kollegen und Kolleginnen haben auf diesem Gebiet ihre Dissertationen erarbeitet und befassen sich immer noch mit aktuellen Themen und Tendenzen der Phraseologieforschung.

Anknüpfend an diese Tradition wollen wir in Vorträgen und Diskussionen die aktuellen Forschungen und Themen, die Fragen der Terminologie, die Anwendungsbereiche usw. aufgreifen, Ergebnisse vorstellen, Anregungen sammeln und auch die Zeit gemeinsam in Vilnius genießen.

Näheres zur Tagung>>

Studierende der Deutschen Philologie nehmen an den Kulturtagen in Darmstadt teil

29.11.2018

Vom  23. bis zum 25. November 2018 haben Studierende der Deutschen Philologie der Universität Vilnius (2. und 3. Studienjahr) an den „Internationalen Kulturtagen Mare Balticum 2018“ in Darmstadt (Deutschland) teilgenommen. Im Rahmen der Kulturtage hörten die Studierenden Vorträge über Deutsch-Balten, sahen sich einen Film über die finno-ugrischen Völker an, diskutierten über den Baltischen Weg und über die Tätigkeit der litauischen Bewegung „Sąjūdis“ im Baltikum. Die Vorträge wurden von Dr. Klaus J. Becker von Ludwigshafen (Deutschland), Dr. Stefan Donecker von Wien (Österreich), Dr. Ilse von zur Mühlen von München (Deutschland), Brigitte von Engelhardt von Berlin (Deutschland) u.a. gehalten. Die Veranstalter der Kulturtage „An der Grenze zweier Welten: Auf der Suche nach dem Baltikum“ war dieses Jahr Deutsch-Baltische Gesellschaft e. V. in Verbindung mit der Carl-Schirren-Gesellschaft e. V.
 
Auf dem Bild von links nach rechts: Studierende der Deutschen Philologie der VU vor dem Haus der Deutsch-Balten (Darmstadt) Akvilė, Vilija, Dovilė, Valerija und Laurita.
 IMG 2553

Violeta Katinienė verteidigte ihre Dissertation

17.12.2018

 

Am 14. Dezember 2018 verteidigte Violeta Katinienė, Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie, ihre Dissertation „Wendeliteratur: Der deutsche und litauische Roman am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jhs.“
 

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!

Germanistikstudierende aus der VU am DAAD-Workshop in Rezekne (Lettland)

13.12.2018

 

Vom 06. Bis zum 09.12. 2018 fand in Rezekne (Lettland) der DAAD-Workshop „Wir sind Europa“ für Studierende aus den drei baltischen Staaten und Deutschlands sowie Weißrusslands statt. Im Rahmen des Seminars gab es mehrere europa- und medienbezogene Vorträge von Fachkräften. Im Vordergrund standen aber die 5 Arbeitsgruppen, in denen die Studierenden verschiedene thematisch relevante Institutionen vor Ort besuchten und deren verantwortliche Mitarbeiter z.B. zur Bedeutung der EU für ihre Tätigkeit interviewten. Die verschiedenen Projekte wurden am Abschlusstag im Plenum präsentiert.

Ausrichter waren das IC-Lektorat des DAAD Riga in Person von Dr. Heiko Marten sowie die Lektorate an der EHU in Vilnius (Prof. Gert-Rüdiger Wegmarshaus) und der Universität Vilnius (Dr. Alexander Mionskowski).

Mit insgesamt 9 Studierenden stellte die Universität Vilnius die größte Teilnehmergruppe. Alle VU-Teilnehmer studieren Deutsche Philologie im Haupt- oder Nebenfach.

 

Rezekne DAAD

Exkursion der Germanistikstudierenden nach Klaipėda und Nida

15.11.2018
 
Am 09. und 10. November 2018 fand mit Studierenden der Deutschen Philologie (1. Studienjahr) im Rahmen des Landeskunde-Seminars eine Exkursion nach Klaipėda und Nida statt. Ziel war es, die deutsch-litauische Geschichte und Gegenwart in einer Region zu erkunden, die viele Jahrhunderte die geistige Schnittstelle der damals benachbarten Nationen bedeutete.
Im Rahmen der Reise fanden Gespräche mit dem Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Arūnas Baublys an der Universität Klaipeda und der Leiterin des Nationalparks Kurische Nehrung, Frau Aušra Feser statt, die den Studierenden viele unbekannte kulturhistorische Details über Nida vermittelte. Zudem wurden mehrere Museen der Geschichte Klein-Litauens und der Nehrung, ein historisch-ethnographischer Friedhof sowie das Thomas-Mann-Haus besucht, dessen Ausstellung im Hintergrund des Bildes zu sehen ist.
 
Die Reise wurde durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) unterstützt.
 
Im Bild zu sehen der Reihe nach von links nach rechts: Kamila, Monika, Dominykas, Vytaute, Julius, Justina, Vilius, Gintaras, Frau Aušra Feser und Dr. Alexander Mionskowski.

Studierende der Deutschen Philologie im Thomas Mann Haus. Mit im Bild Ausra Feser und Alexander Mionskowski

 

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos