Sidebar

Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden: Sprache und Literatur 2022

13.1.2022

Die traditionelle Studentenkonferenz „Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden 2022: Sprache und Literatur“ findet dieses Jahr am 22. April statt.

Bei Fragen schreiben Sie bitte an:  

Organisationskomitee:

  • Diana Babušytė
  • Justina Daunorienė
  • Vaiva Žeimantienė

Studierende des Studienfachs „Textsorten der Medien“ besuchen die Redaktion von „Lietuvos rytas“

3.11.2021

Am 6. Oktober 2021 haben Germanistik- und Anglistikstudierende der Universität Vilnius mit ihrer Dozentin Vaiva Žeimantienė die Redaktion der Tageszeitung „Lietuvos rytas“ besucht. Tautvydas Mikalajūnas, Redakteur des Internetportals „lrytas.lt“, zeigte den Studierenden und der Dozentin die Büroräume und erzählte danach über die Wichtigkeit des Journalismus. Der Redakteur erklärte auch, wie soziale Medien und Nachrichtenmedien die Wahrnehmung und die Ansichten der Menschen über bestimmte Dinge beeinflussen können. Die Erstellung eines einzigen Artikels nimmt viel Zeit für die Sammlung und Auswertung der Informationen in Anspruch und muss mehrfach auf Authentizität und Objektivität überprüft werden. Die Journalistin und Übersetzerin Ona Kacėnaitė sprach zum Abschluss der Exkursion über ihre Erfahrungen in der Welt des Journalismus. Sie hat den Studierenden zahlreiche Einblicke und Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung gegeben. Alle Ausflugsteilnehmerinnen erhielten das neueste Buch „Redaktoriaus testamentas. Dviejų epochų užkulisiai“ (2021) von Chefredakteur Gedvydas Vainauskas.

LR

Internationales Projekt „Germanistik Digital“

Im Mai 2021 startet der Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius das Projekt „Germanistik Digital“ (Porjekt-Nr. 2020-1-SK01-KA226-HE-094271). Es handelt sich um ein von der Europäischen Union finanziertes Erasmus + -Projekt, das von der St.-Kyrill-und-St.-Method-Universität Trnava (Slowakei) koordiniert wird.

Die Projektmitarbeiter in Litauen sind Dr. Daumantas Katinas und Dr. Eglė Kontutytė. Die Projektverwaltung übernimmt Dr. Skaistė Volungevičienė.

Das Ziel des Projekts ist es, Online-Aufgaben für Germanistikstudierende in der Auslandsgermanistik und methodische Empfehlungen für den Online-Unterricht für Lehrkräfte zu entwickeln.

Die Projektpartner sind die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem (Tschechische Republik), die Hochschule Ventspils (Lettland), die Universität Belgrad (Serbien) und die Universität Maribor (Slovenien).

Die Projektdauer ist 01.05. 2021-05-01 – 30.04.2023. 

Die Projektbeschreibung auf der Erasmus+-Plattform

GeDi Logo   Erasmus Logo

Studierendentagung „Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden 2021: Sprache und Literatur“

04-02-2021

Die traditionelle Studentenkonferenz „Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden 2021: Sprache und Literatur“ findet dieses Jahr am 16. April statt.

Die Tagung findet online über die MS-Teams-Plattform hier statt.

Bei Fragen schreiben Sie bitte an

Saulius Lapinskas (1954–2014) gewidmetes Kalbotyra-Heft „Feste Wortverbindungen als Forschungsobjekt: Phraseologismen, Kollokationen und Verwandtes“

Saulius Lapinskas (1954–2014) gewidmetes Kalbotyra-Heft „Feste Wortverbindungen als Forschungsobjekt: Phraseologismen, Kollokationen und Verwandtes“

„Kalbotyra“ 73 (2020) umfasst Aufsätze, die aus der in Vilnius im Oktober 2019 veranstalteten Tagung „Feste Wortverbindungen in Forschung und Lehre: Phraseologismen, Kollokationen und Verwandtes. In Erinnerung an Saulius Lapinskas (1954–2014)“ hervorgegangen sind.

Kalbotyra Vol 73 (2020)

Lehrstuhl für Deutsche Philologie stärkt den Bereich Sprachdidaktik

30.11.2020

 

Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie begrüßt Frau Dr. Virginija Jūratė Pukevičiūtė als neue Mitarbeiterin. Mit dieser Stelle wird am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Bereich Sprachdidaktik gestärkt.

„Digitale Ressourcen der litauischen Sprache: Digitales Litauisch-Deutsch-Litauisches Wörterbuch (‚LiVoLi‘)“ – ein neues Projekt

23.10.2020

Im Juli 2020 initiierte der Lehrstuhl für Deutsche Philologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Lehrstuhl für Litauische Sprache des Instituts für Angewandte Sprachwissenschaft (TKI) der Universität Vilnius das elektronische Lexikographieprojekt „Digitale Ressourcen der litauischen Sprache: Digitales Litauisch-Deutsch-Litauisches Wörterbuch (‚LiVoLi‘)“.

Ziel des Projekts ist die Stärkung der litauischen Sprache im Internet sowie die Bereitstellung eines öffentlich verfügbaren und professionell erstellten zweisprachigen Wörterbuchs, um die Lücke im Bereich der zweisprachigen digitalen Lexikographie der litauischen Sprache zu schließen. Mitarbeiter des Projekts sind Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė und die studentische Hilfskraft Anita Obenaus vom Insitut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie von Seiten der Universität Vilnius Dr. Lina Plaušinaitytė (Projektleiterin), Dr. Skaistė Volungevičienė, (Lehrstuhl für Deutsche Philologie), sowie Dr. Vilma Zubaitienė und Doktorandin Agnė Lisauskaitė (Lehrstuhl für Litauische Sprache). Die vorraussichtliche Dauer des Projekts beträgt drei Jahre. Es wird finanziert vom Fonds für Wissenschaftsförderung der Universität Vilnius.

Die DAAD-Stipendienangebote für Studium oder Forschung in Deutschland

14.10.2020
 
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) informiert auch in diesem Herbst wieder über seine Stipendienprogramme für Studierende, Lehrende und Foschende und die Möglichkeiten für ein Studium oder einen Forschungsaufenthalt in Deutschland: Am Montag, 19.10., 17 Uhr (Schwerpunkt: Studierende) und am Dienstag, 20.10., 09:00 Uhr (Schwerpunkt: Forschende und Lehrende). Beide Veranstaltungen sind virtuell. Vortragender ist Dr. Heiko Marten vom DAAD-Informationsbüro Riga, unterstützt durch Dr. Alexander Mionskowski (VU).
 
Den Link zum Zoom-Meeting finden Sie hier: http://www.daad.lv/index.php/de/start#info2020
Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos