Sidebar

Veranstaltungen zum Jubiläum des Berliner Mauerfalls vor 30 Jahren

2.12.2019

Im November gab es von Seiten des Lehrstuhls für Deutsche Philologie eine Reihe von Veranstaltungen zum Jubiläum des Berliner Mauerfalls vor 30 Jahren.

Die Veranstaltungsreihe begann am 04.11.2019 mit Abendvorträgen von Dr. Silke Flegel und Dr. Frank Hoffmann von der Universität Bochum sowie einer Stellungnahme des ehemaligen litauischen Präsidenten Vytautas Landsbergis. Die Veranstaltung über die Rolle und Bedeutung von Künstlern und Intellektuellen in den Jahren 1989/90 wurde in Kooperation mit dem Baltisch-Deutschen Hochschulkontor und dem DAAD Litauen organisiert.

Außerdem wurden von Dr. Alexander Mionskowski (VU/DAAD) insgesamt vier thematisch einschlägige Filme über die Deutsche Teilung, die lebensgefährlichen Fluchtversuche von DDR-Bürgern und deren Motivation gezeigt: „Kruso“ (2018), „Ballon“ (2018), „Good Bye Lenin“ (2003) und „Das Leben der Anderen“ (2006). Insbesondere „Kruso“ und „Das Leben der Anderen“ thematisieren die Situation von Künstlern und Intellektuellen in der DDR und während der sog. „Wende“-Zeit.

Die Filmvorführung des letztgenannten Meisterwerks war zugleich Anlass der Eröffnung einer Ausstellung, die die wichtigsten politischen Entwicklungen, Ereignisse und Personen in diesem Zeitraum vorstellt: „Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“. Die von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur konzipierten Ausstellungsplakate sind im Korridor des Studienraums Germanistik an der VU zu besichtigen. Die 20 Plakate sind jeweils mit litauischen Zusammenfassungen versehen, die die Studierenden des Lehrstuhls für Deutsche Philologie erstellten. 

paroda 9paroda 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Ausstellungseröffnung am 28. November 2019

Die Ausstellung "Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit"

13.11.2019

Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit: Die Ausstellung zur Vorgeschichte von Mauerfall und Wiedervereinigung ist jetzt an der Philologischen Fakultät der Universität rund um den Studienraum Germanistik (A9) zu sehen.

Die im Flur des domus philogiae ausgehängten Schautafeln zeigen wichtige Stationen zwischen Mai 1989 und Oktober 1990: Sie werfen Schlaglichter auf Personen, Situationen und Ereignisse in Ostdeutschland, die sich als Meilensteine auf dem Weg zur Überwindung der deutschen Teilung erwiesen. Informiert wird über den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, die Fluchtbewegung im Sommer und über die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Die Ausstellung berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.

Übersetzungen ins Litauische werden kontinuierlich ergänzt.

Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, wurde aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) beschafft.

aroda

Studierende der Deutschen Philologie nehmen am Internationalen Studierendentreffen teil

13.11.2019

Vom 8. bis zum 10. November 2019 haben Elzbieta Sadeckaitė und Vilija Valaitė, Studentinnen des 7. Semesters der Deutschen Philologie an der Universität Vilnius, am Internationalen Studierendentreffen „Interkulturelles Training zur deutsch-baltischen Kommunikation im Studium und Beruf“ an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas teilgenommen. Im Rahmen dieser Veranstaltung hörten die Studierenden aus Vilnius, Kaunas, Tartu und Tallinn Vorträge zur interkulturellen Kompetenz und Transferkompetenz, diskutierten über das Konzept „interkulturelle Kompetenz“ und seinen Wandel im heutigen Arbeitsmarkt. Die interkulturelle Kompetenz konnte während des Planspiels in Arbeitsgruppen von litauischen und estnischen Studierenden praktisch geübt werden.

DSC 0334

 

DSC 0357

Symposium „30 Jahre Friedliche Revolution in der DDR – Voraussetzungen, Prozesse, Akteure“

30.10.2019

30 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTION IN DER DDR – VORAUSSETZUNGEN, PROZESSE, AKTEURE 04.11.2019, 17:00 Uhr

Am 04. November findet das Symposium „30 Jahre Friedliche Revolution in der DDR – Voraussetzungen, Prozesse, Akteure“ mit den Vorträgen von Dr. Silke Flegel und Dr. Frank Hoffmann (Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum) an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius statt. An der Veranstaltung nimmt auch Herr Vytautas Landsbergis, der Gründer der litauischen Unabhängigkeitsbewegung „Sąjūdis“, teil. 

Ort: Saal 92, Universiteto g. 5, Vilnius

Zeit: 04.11.2019, 17:00-19:30 Uhr 

Das Symposium findet in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Bochum-Rechen und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Vilnius statt.

Sprache: Deutsch (mit Simultan-Übersetzung ins Litauische)

Weitere Informationen>> 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Berlyno sienai 30 plakatas copy

Vortrag von Prof. Hans-Jürgen Schings (Freie Universität Berlin)

17.10.2019

Am 15. Oktober hat Herr Prof. Hans-Jürgen Schings (Freie Universität Berlin) auf Initiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Lehrstuhls für Deutsche Philologie im Rahmen der Tage der deutschen Sprache an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius die öffentliche Vorlesung „Faust und die Schöpfung“ gehalten.

IMG 2019

Tagung zur Phraseologie an der Universität Vilnius

16.10.2019

Am 11.-12. Oktober veranstaltete der Lehrstuhl für Deutsche Philologie eine Tagung zur Phraseologie „Feste Wortverbindungen in Forschung und Lehre: Phraseologismen, Kollokationen und Verwandtes“. Das war auch eine der Veranstaltungen im Rahmen der Tage der deutschen Sprache. An der Tagung haben die Phrasemforscherinnen und -forscher aus 10 Ländern teilgenommen und über ihre Forschungsthemen diskutiert.

IMG 2870 copy

 

IMG 2874

Vortrag von Lea Hoffmann (Universität Duisburg-Essen)

10.10.2019

Am Montag, den  14. Oktober 2019, um 9 Uhr im Raum K3 hält Lea Hoffmann (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen des GIP-Aufenthalts einen Vortrag zum Thema „Vom Wort zum Wörterbucheintrag". 
 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

DAAD Veranstaltungen an der Universität Vilnius

9.10.2019
 
Im Rahmen der Tage der Deutschen Sprache organisiert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) folgende Veranstaltungen an der Universität Vilnius: 
 
Montag, 14. Oktober 2019, 15:00 Uhr
Prof. Hans-Jürgen Schings (Freie Universität Berlin): Einführung in Goethes Faust-Dramen. (Im Rahmen eines Seminars zu Goethes Faust am Lehrstuhl für Deutsche Philologie). Moderation: Dr. Alexander Mionskowski (DAAD). 
Ort: Studienraum Germanistik (A9), Philologische Fakultät, Universiteto gatve 5, 01513 Vilnius
 
Dienstag, 15. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Prof. Hans-Jürgen Schings (Freie Universität Berlin): Faust und die Schöpfung. 
Moderation: Dr. Alexander Mionskowski (DAAD). 
Ort: Studienraum Germanistik (A9), Philologische Fakultät, Universiteto gatve 5, 01513 Vilnius
 
Informationen zu Professor Hans-Jürgen Schings:
 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos