Sidebar

Internationale wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden: Sprache und Literatur 2023

18.11.2022

Am 14. April 2023 findet an der Universität Vilnius die traditionelle Studierendentagung „Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden 2023: Sprache und Literatur“ statt.

Bei Fragen schreiben Sie bitte an:  

Organisationskomitee:

  • Aleksej Burov
  • Daumantas Katinas
  • Tomas Kotovičius
  • Lina Plaušinaitytė

Studienstipendien an der Universität Hamburg für BA- und MA-Studierende der Germanistik

18.11.2022

Wir laden Sie ein, sich um ein Stipendium für das Studium an der Universität Hamburg zu bewerben: entweder um einen 2-monatigen Aufenthalt (Juni – Juli 2023) oder um einen Semesteraufenthalt (5 Monate, April – August 2023). Wenn Sie ein ganzes Semester an der Universität Hamburg studieren, so werden Ihre Leistungen ähnlich wie im ERASMUS+-Programm angerechnet.
Die Aufenthalte werden über das Programm Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert.

Höhe des Stipendiums: 934 EUR pro Monat + 350 EUR für die Reisekosten (einmalig).

Zeitraum: Juni – Juli 2023 oder Sommersemester 2022/2023.

Senden Sie bitte Ihr Motivationsschreiben in deutscher Sprache bis zum 8. Dezember 2022 an die E-Mailadresse: . Geben Sie im Schreiben bitte den gewünschten Zeitraum an!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Skaistė Volungevičienė (per E-Mail, MS Teams oder kommen Sie im Lehrstuhl vorbei).

HH Foto

Treffen mit der Schriftstellerin Susanne Röckel

Ö kaip vokiškai? Tage der deutschen Sprache in Litauen

15-10-2022

IMG 20220121 WA0006Am 20. Oktober von 11.00 bis 12.30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Treffen mit der Schriftstellerin Susanne Röckel ein.

Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das Werk der mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellerin kennenzulernen sowie mehr über die deutsche Gegenwartsliteratur und ihre Tendenzen zu erfahren.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Veranstaltungsort: Universität Vilnius (Universiteto St. 5), Philologische Fakultät, Germanistikraum (A9).

Organisatoren: Lehrstuhl für Deutsche Philologie (Philologische Fakultät der Universität Vilnius), Litauischer Schriftstellerverband, Goethe-Institut Litauen

 

FLFlogo oficialus 01 Goethe Institut Logo Internet 1 Rasytoju sajungos logo

 

Workshop „Korpuskompetenz und Korpusdidkatik“

6.10.2022

Am 10. und 11. 2022 m. veranstalten die GermanistInnen der Universitäten Hamburg und Vilnius im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache“ (KoDi-FS) einen Workshop „Korpuskompetenz und Korpusdidaktik“.

Interessierte sind herzlich eingeladen, auch zum Vortrag im Rahmen des Workshops:

Dienstag, 11. Oktober, 11:00-12:30 Uhr, Studienraum Germanistik (Raum A9): Prof. Dr. Julia Nantke und Marie Flüh, M. Ed. „Methoden und Tools der Digital Humanities“

Weitere Informationen siehe Workshop-Programm>>>

Lehraufenthalt von Prof. Dr. Julia Nantke und Marie Flüh, M. Ed., (Hamburg) im Rahmen der GIP „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach)Sprache“ (KoDi-FS)

6.10.2022

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-Sprache“ (KoDi-FS) zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius halten Prof. Dr. Julia Nantke und Marie Flüh, M. Ed., beide von der Universität Hamburg, folgende Vorträge:

Mittwoch, 12. Oktober, 09:00-10:30 Uhr, Raum K3: 
„Digitale Textanalyse für Geisteswissenschaftler:innen (Hands on CATMA-Workshop für Lehrende)“

Im Workshop werden anhand der Arbeit mit dem Textanalysetool CATMA unterschiedliche Formen der digitalen Textanalyse erprobt und ein praktischer Einblick in ausgewählte Methoden der Digital Humanities gegeben. Das frei verfügbare Tool ermöglicht in unterschiedlichen Modulen die taxonomiebasierte, digitale (kollaborative) manuelle Annotation von Texten, die Auswertung der Annotation, grundlegende Formen der Korpusanalyse und unterschiedliche Arten der Textvisualisierung. Inhaltlich wird es um die digitale Analyse formelhafter Sprache gehen, sie können aber im Workshop gerne mit eigenen Texten arbeiten.

Mittwoch, 12. Oktober, 11:00-12:30 Uhr, Studienraum Germanistik (Raum A9):
„Formelhafte Briefsprache digital analysieren“

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zunächst unterschiedliche Aspekte formelhafter Briefsprache und Möglichkeiten, diese zu erforschen, vorgestellt. Im praktischen Teil der Veranstaltung lernen Sie das Textanalysetool CATMA kennen. Dabei werden Sie im “hands on”-Modus in einige zentrale Features des Textanalysetools eingeführt und können die ersten Schritte der digitalen Textanalyse ausprobieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Gastvorträge von dr. habil. Hana Bergerová (Jan-Evangelista-Purkyne Universität in Usiti nad Labem)

23.09.2022

Im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes finden am Lehrstuhl für Deutsche Philologie folgende Gastvorträge von dr. habil. Hana Bergerová (Jan-Evangelista-Purkyne Universität Usiti nad Labem, Tschechische Republik) statt:

Montag, 26.09.2022, 15:00-16:30 Uhr, Raum A9: „Impressionen aus dem deutsch-böhmischen Grenzland“;
Mittwoch, 28.09.2022, 15:00-16:30 Uhr, Raum SHM: „Sprache und Phraseologie“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Gastvorträge von Prof. Dr. Lucyna Harmon (Universität Rzeszów, Polen)

25.4.2022

Im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes finden am Lehrstuhl für Deutsche Philologie folgende Gastvorträge von Prof. Dr. Lucyna Harmon (Universität Rzeszów) statt:

Donnerstag, 28.04.2022

11:00-12:30 Uhr, Raum V2 (auf Englisch): „Krzysztof Hejwowski’s commonsense translation theory and selected issues in translation“

Freitag, 29.04.2022

09:00-10:30 val., Raum A9 (auf Deutsch): „Polen und Litauen im europäischen Kontext“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Gastvorträge von Belqis Aimaq, Carla Sökefeld und Prof. Heike Zinsmeister (Universität Hamburg)  

10.03.2022

 

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius finden am Lehrstuhl für Deutsche Philologie folgende Gastvorträge von Belqis Aimaq, Carla Sökefeld und Prof. Heike Zinsmeister statt:

 

Dienstag, 15.03.2022

 

9:00-10:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9)

Zwei Vorträge und jeweils Diskussion

Belqis Aimaq „Deutsch in Südasien: Verbreitung, Nachlass, Kontakte: Afghanistan, Pakistan und Indien“

Prof. Heike Zinsmeister „Deutsch in Ostasien: Verbreitung, Nachlass, Kontakte: China, Japan und Südkorea“

 

11:00-12:30 Uhr, in Distanz, Teilnahmelink

Carla Sökefeld „Einführung in die Arbeit mit linguistischen Korpora: Metadaten“

 

13:00-14:30 Uhr, in Distanz, Teilnahmelink

Carla Sökefeld „Einführung in die Arbeit mit linguistischen Korpora: Annotationen“

 

Mittwoch, 16.03.2022

 

11:00-12:30 Uhr, Raum K3

Belqis Aimaq „Lexikalisch-semantische Darstellung von Personenbezeichnungen. Eine Übung mit dem frame-semantischen Onlinelexikon G-FOL“ (Kurzer Vortrag und Übung)

 

11:00-12:30 Uhr, in Distanz, Teilnahmelink

Carla Sökefeld „Einführung in die Arbeit mit linguistischen Korpora: Metadaten: Abfragesyntax“

 

Donnerstag, 17.03.2022

 

11:00-12:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9)

Prof. Heike Zinsmeister „Zum Ursprung der Sprache“

13:00-14:30 Uhr, Raum 109

Prof. Heike Zinsmeister „Kausale Strukturen im Sprachvergleich“

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos