Sidebar

Kolloquium „Deutsche Sprachwissenschaft“ und GfdS-Vortrag von Dr. Klaus Geyer (Süddänische Universität Odense)

16.4.2023

Am Lehrstuhl für Deutsche Philologie findet folgender Kolloquiumsvortrag von Dr. Klaus Geyer (Süddänische Universität Odense) statt:

Mittwoch, den 19. April 2023, um 15:00-16:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Zum phonologischen Status von /r/ im Deutschen“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen >>>

Teilnahmelink >>>

Erasmus-Vorträge von Dr. Klaus Geyer (Suddänische Universität Odense)

16.4.2023

Vom 17. bis zum 21. April hält Dr. Klaus Geyer (Suddänische Universität Odense) im Rahmen des ERASMUS-Aufenthalts die folgenden Vorträge:

Montag, den 17. April, um 13:00-14:30 Uhr, Raum SP2: „Genus im Deutschen: Morphologie, Syntax, Semantik“

Freitag, den 21. April, um 11:00–12:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Hassrede und Hetzsprache in sozialen Medien“ (Teil I)

Freitag, den 21. April, um 13:00–14:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Hassrede und Hetzsprache in sozialen Medien“ (Teil II)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Unternehmenspräsentation der deutschen Firma "Kubermatic"

10.3.2023

Die deutsche Firma "Kubermatic" bietet litauischen Studierenden mit Deutschkenntnissen nicht nur die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren, ihre Bachelorarbeit bei dieser Firma zu schreiben, sondern auch Arbeitsplätze, an. In Ihrer Online-Präsentation wird Frau Weinaug die Firma "Kubermatic" vorstellen und die Fragen der teilnehmenden Studierenden beantworten.

Wann? Dienstag, 14. März 2023 um 18.00 Uhr

Wo? Online bei MS Teams

Link>>>

Artikel>>>

Die deutsche Botschaft Wilna als potentieller Arbeitgeber

10.3.2023

Frau Pranckienė von der deutschen Botschaft wird am Montag, 13. März 2023 um 17.00 Uhr in ihrem Präsenz-Vortrag über ihre Arbeit an der deutschen Botschaft sprechen und die deutsche Botschaft als potentiellen Arbeitgeber vorstellen. Dabei wird sie den Studierenden auch verraten, welche berühmten deutschen Politiker sie kennen gelernt hat. Es wird auch die Möglichkeiten geben, Fragen zu stellen.

Wann? Montag, 13. März 2023 um 17.00 Uhr

Wo? Raum A9 (Studienraum Germanistik) VU

Artikel>>>

Vortrag auf der methodisch-praktischen Konferenz für Lehrkräfte „CLILiG@Litauen“

4.3.2023

Am 23.–24. Februar 2023 nahm Dozentin Dr. Skaistė Volungevičienė an der methodisch-praktischen Konferenz für Lehrkräfte „CLILiG@Litauen“ im Lyzeum Vilnius teil und hielt einen Vortrag zum Thema „Mathematik im Alltag und eine Fremdsprache dazu: ist das wirklich notwendig?“. Sie teilte ihre Erfahrungen mit dem ERASMUS+ Projekt „Problemorientierter Soft CLIL Ansatz für nichtenglischen FS-Unterricht“. Dieses multilaterale Projekt wurde zwischen 2018 und 2021 von Lehrkräften für Deutsch und Russisch der Universitäten und Gymnasien in Litauen, der Slowakei und Slowenien durchgeführt.

Goethe pranesimas

„Kolloquium Deutsche Sprachwissenschaft“ und GfdS-Vortrag von Prof. Dr. Heike Zinsmeister (Universität Hamburg)

23.2.2023 

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius und der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Deutsche Sprache findet am Mittwoch, 01.03.2023, um 15:00-16:30 Uhr im Raum 107 folgender Vortrag von Prof. Dr. Heike Zinsmeister statt: „ChatGPT & Co. — Chancen und Herausforderungen von KI-basierten Tools für Forschung und Lehre“.

Das automatische Dialogsystem ChatGPT kann auf Deutsch sinnvolle Antworten auf unterschiedlichste Anfragen geben, verschiedene Textsorten generieren — bei Bedarf auch differenziert nach Sprachniveau. In meinem Vortrag greife ich die aktuelle Diskussion im Hochschulkontext auf: Wo liegen Chancen, aber auch Gefahren durch ChatGPT und ähnliche Tools, die auf künstlicher Intelligenz basieren? Wie können sie als Arbeitshilfe für Lehrende oder in der Unterrichtsgestaltung eingesetzt werden? Neben konkreten Umsetzungsbeispielen für die Germanistik, werde ich einführend Grundlagen der Funktionsweise von ChatGPT skizzieren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Link für die Teilnahme online>>>

Weitere Informationen:

Germanistische Institutspartnerschaft: „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach)Sprache (KoDi-FS)“

10.2.2023

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius finden am Lehrstuhl für Deutsche Philologie folgende Vorträge von dr. Julia Hübner und dr. Sarah Ihden (Universität Hamburg) statt:

Montag, den 13. Februar, um 15:00-16:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9)
Sarah Ihden, Julia Hübner: Hands-on-Veranstaltung für Lehrende des Lehrstuhls für Deutsche Philologie

Dienstag, den 14. Februar, um 9:00-11:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9)
Julia Hübner: „Frühneuzeitliche Fremdsprachenlehrwerke als Quelle für die historische Linguistik“

Freitag, den 17. Februar, um 11:00-12:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9)
Sarah Ihden: „Variation im Gebrauch von „bezweifeln“ mit Konjunktionalsätzen“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Kolloquium „Deutsche Sprachwissenschaft“ und GfdS-Vortrag von dr. Julia Hübner und dr. Sarah Ihden (Universität Hamburg)

8.2.2023

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius findet am Lehrstuhl für Deutsche Philologie folgender Vortrag von dr. Julia Hübner und dr. Sarah Ihden (Universität Hamburg) statt:

Mittwoch, 15.02.2023
13:00-14:30 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Formelhafte Sprache in historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen>>>

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos