Sidebar

Maximilian Arndt, Student an der Goethe-Universität Frankfurt, absolvierte am Lehrstuhl für Deutsche Philologie ein wissenschaftliches Sommerpraktikum

5.9.2024

Im Juli und August 2024 hat Maximilian Arndt, Student an der Goethe-Universität Frankfurt, ein studentisches Sommerpraktikum am Lehrstuhl für Deutsche Philologie absolviert. Das Forschungspraktikum zum Thema „Künstliche Intelligenz – ein Werkzeug zur Formulierung von Korpussuchanfragen“ wurde von Assoc. Prof. Dr. Skaistė Volungevičienė betreut. Das Hauptziel dieses zweimonatigen Praktikums bestand darin, herauszufinden, welche spezifischen Informationen zur Erstellung von Korpussuchanfragen benötigt werden, damit die künstliche Intelligenz die von den Nutzern gewünschten Suchformeln erstellen kann. Das Praktikum wurde vom litauischen Wissenschaftsrat finanziert (LMT Reg.-Nr. P-SV-24-167).

Maximilian Arndt

Strategiesitzung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie

Zum Ende des akademischen Jahres traf sich das Kollegium des Lehrstuhls für Deutsche Philologie auch in diesem Jahr zur Strategiesitzung des Fachbereichs, um aktuelle Fragen der Germanistik, die Bedeutung der deutschen Sprache in Litauen sowie Inhalte und Perspektiven des Studiums der Deutschen Philologie, insbesondere in Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg, zu diskutieren. Professionelle Deutschkenntnisse, Kenntnisse der Germanistik, moderne Technologien und die Fähigkeit, diese im Alltag und im Berufsleben sowie in der Forschung und in der Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten anzuwenden – das sind Kompetenzen, die für Germanisten und Germanistinnen wichtig sind.

Besuch der Lehrkräfte des MA-Studiengangs "Fachsprache Jura" am Gerichtshof der Europäischen Union

Dozentinnen des Studiengangs „Fachsprache Jura (Deutsch oder Englisch)“ Prof. Dr. Inesa Šeškauskienė, Assoz. Prof. Eglė Kontutytė, Assoz. Prof. Vaiva Žeimantienė und Absolventin Vytautė Juonytė verbrachten im Rahmen des Erasmus+ Personalfortbildungsprogramms eine Woche an der Abteilung für juristische Übersetzung in die litauische Sprache des Gerichtshofs der Europäischen Union in Luxemburg.

Der Besuch beim Gerichtshof der EU ist insoweit wichtig, als der Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Durchführung des Masterstudiengangs „Fachsprache Jura“ beteiligt ist. Einer der Aspekte des Besuchs lag auf der Diskussion zur Umsetzung der Mehrsprachigkeit am Gerichtshof der EU und der Bedeutung von Sprachkenntnissen für die berufliche Tätigkeit. Der interdisziplinäre Studiengang „Fachsprache Jura“, der in deutscher und litauischer bzw. englischer und litauischer Sprache durchgeführt wird, ist genau der Studiengang, der sprachliche und juristische Kenntnisse vermittelt und Möglichkeiten z. B. für die Arbeit an den Gerichten eröffnet.

IMG 1201 copy copy copy

XIII. Nordisch-Baltisches GermanistikTreffen

Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius organisiert den Internationalen Nordisch-Baltischen Germanistikkongress "XIII. Nordisch-Baltisches GermanistikTreffen" (NBGT2024). Am Kongress nehmen mehr als 70 Germanistinnen und Germanisten aus drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) und fünf skandinavischen Ländern (Dänemark, Island, Norwegen, Finnland und Schweden) sowie aus Deutschland teil.

Wir laden Sie zu den folgenden Plenarvorträgen herzlich ein:

  • 12. Juni 2024, Mittwoch, 10.30-11.30 Uhr, Aula Parva
    Iwan-Michelangelo D’Aprile (Potsdam) „Vilnius und die literarische Moderne in Deutschland“

  • 13. Juni 2024, Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr, V.Krėvės-Raum
    Heike Zinsmeister (Hamburg) „Digitale Sprachwissenschaft“

  • 14. Juni 2024, Freitag, 11.00-12.00 Uhr, V. Krėvės-Raum
    Martin Nielsen (Aarhus) „Wirtschaftskommunikation – Rückblick, Einblick, Ausblick“

Das ganze Kongressprogramm finden Sie hier >>>

Projekttreffen „Unistart Deutsch@NBL“

Am 11.06.2024 werden die an der Langzeitstudie „Unistart Deutsch@NBL“ beteiligten Germanist:innen aus den nordischen und baltischen Ländern zu einem Arbeitstreffen in Vilnius zusammenkommen. Die von Dr. Klaus Geyer (Universität Odense) initiierte Studie erhebt an über 20 Universitäten und Hochschulen in der Region Daten zu Anfangsniveau und Motivation von Studienanfänger:innen der Germanistik oder verwandter Studienprogramme und dokumentiert diese über einen Zeitraum von 10 Jahren. Mehr über das Projekt >>>

Thema des diesjährigen Arbeitstreffens ist unter anderem die Entwicklung des Fachs Germanistik bzw. Deutsch in der Region und speziell in Litauen. Als Referent:innen konnte die Organisatorin, Dr. Iris Bäcker, DAAD-Lektorin an der Universität Vilnius, Expert:innen aus Schule, Hochschule und deutschen Kulturmittlerorganisationen gewinnen.

Es dürfte eine anregende Gesprächsrunde werden. Interessierte Gasthörer:innen sind während der Vormittagssektion (9:00-12:00 Uhr) herzlich willkommen.

Veranstaltungsprogramm >>>

Vorträge von Dr. Thorsten Carstensen (Universität Amsterdam)

Im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes finden am Lehrstuhl für Deutsche Philologie folgende Vorträge von Dr. Thorsten Carstensen (Universität Amsterdam) statt:

Montag, 13.05.2024, 13:00–14:30 Uhr, Raum 113

„Architekturdiskurse in der deutschsprachigen Literatur der Moderne“

Dienstag, 14.05.2024, 11:00–12:30 Uhr, Raum 107

„Zurück zur Natur: Die Lebensreform um 1900 – ein transnationales Phänomen?“

Mittwoch, 15.05.2024, 11:00–12:30 Uhr, Raum 108

„Wilhelm Genazino und das Abenteuer des Alltäglichen“

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Gastvorträge von Laura Panne und Tanja Stevanović (Universität Hamburg)

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP, DAAD) zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius finden folgende Gastvorträge von Laura Panne und Tanja Stevanović (Universität Hamburg) statt:

  • 20.03.2024, Mittwoch, 9:00-10:30 Uhr, Raum A9:
    „Sprachliche Variation korpuslinguistisch untersuchen“
  • 22.03.2024, Freitag, 9:00-10:30 Uhr, Raum A9:
    „Übungen im korpuslinguistischen Arbeiten“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Laura ir Tanja 1

Aufruf zur Teilnahme an der Wissenschaftlichen Tagung für Germanistikstudierende 2024: Sprache und Literatur

14.01.2024

Wir laden alle litauischen und internationalen Studierenden dazu ein, an der Tagung teilzunehmen und ihre wissenschaftlichen Arbeiten oder Projekte vorzustellen.

Die Tagung findet am 19. April 2024 ab 10 Uhr in Präsenz an der Universität Vilnius und online auf der MS Teams Plattform der Universität statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Tagung >>>

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos