Sidebar

Weihnachtlicher Nachmittag für die Deutschstudierenden

18.12.2023

Am Mittwoch, den 13.12.2023, veranstaltete der Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung einen weihnachtlichen Nachmittag für die Deutschstudierenden. Beinahe 30 Studierende verschiedener Deutschniveaustufen nahmen daran teil und nutzten die Gelegenheit, etwas über deutsche Weihnachtstraditionen zu erfahren und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Die Studierenden versuchten sich außerdem in nach Niveaustufen gemischten Gruppen an weihnachtlichen Wortspielen und konnten dadurch u. a. ihren Weihnachtswortschatz spielerisch erweitern. Die Spiele waren sehr abwechslungsreich und bestanden beispielsweise aus einem weihnachtlichem Kreuzworträtsel, dem Verfassen eines Wunschzettels und einem deutschen Weihnachtslied als Lückentext. Zusätzlich probierten die Studierenden süße und herzhafte deutsche Weihnachtsspezialitäten wie Christstollen und Lebkuchen. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der Lust auf mehr macht.

 

received_709996177752940_copy.jpg received 301953482189129  received 2444259212412955 

20231213 130941

Treffen mit der Dichterin und Übersetzerin Katrin Pitz

20.9.2023

Am 25. September 2023, von 11.00 bis 12.30 Uhr, laden wir Sie zum Treffen mit der Dichterin und Übersetzerin Katrin Pitz aus Darmstadt (Deutschland) herzlich ein.

Katrin Pitz hat ein Maschinenbaustudium absolviert und arbeitete 8 Jahre lang in ihrem Beruf. Nach dem Erfolg ihres ersten Gedichtbandes "Auch solche tage waren immer schon da" beschloss sie jedoch, sich mehr Zeit für ihre dichterische Arbeit zu nehmen und aus dem Norwegischen und Spanischen zu übersetzen.

Die Veranstaltung in deutscher Sprache findet im Studienraum Germanistik (A9) der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius (Universiteto str. 5) statt.

Organisatoren: Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius und der Litauische Schriftstellerverband.

Der Besuch der Dichterin wird vom Hessischen Literaturrat unterstützt.

Foto Pitz

Gastvorträge von Dr. Patrick Grommes (Universität Hamburg)

19.9.2023

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP, DAAD) zwischen den Universitäten Hamburg und Vilnius finden folgende Gastvorträge von Dr. Patrick Grommes (Universität Hamburg) statt:

  • 26. September 2023, Dienstag, 9:00-10:30 Uhr, Raum 130: „Variation im Deutschen aufgrund von Migration am Beispiel von „Kiezdeutsch“
  • 27. September, Mittwoch, 11:00-12:30 Uhr, Raum 128: „Zu Konnektoren und Korpuslinguistik“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Vortrag "Tanz der Nordlichter, Saunahonig und Polarsommerzauber -Deutschsprachige Produktnamen mit Nord-Touch"

18.9.2023

Hiermit möchten wir Sie zum Vortrag “Tanz der Nordlichter, Saunahonig und Polarsommerzauber -Deutschsprachige Produktnamen mit Nord-Touch” von Prof. Dr. Sandra Reimann (Universität Regensburg/Universität Oulu) einladen, der anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen veranstaltet wird. 

Die Veranstaltung findet am 25. September um 15.00 Uhr an der Universität Vilnius (Philologische Fakultät, Raum A9, Universiteto 5, Vilnius) statt.

Die Arbeitssprache dieser Veranstaltung ist Deutsch.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir möchten Sie jedoch bitten, sich hier für die Teilnahme anzumelden.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang, sowie auf Facebook.

Weitere Informationen>>>

Das Gastseminar von Dr. Sabina Tsapaeva zum Thema „Historische Semantik. Pejorisierung der Frauenbezeichnungen“ (GIP)

19.9.2023 

Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie lädt Sie herzlich zu den Seminaren von Dr. Sabina Tsapaeva (Universität Hamburg) ein. Die akademischen Veranstaltungen finden im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) statt.

  • "Historische Semantik. Pejorisierung der Frauenbezeichnungen", Dienstag, den 19. September, 13:00-14:30 Uhr, Raum 127;
  • "Fremdwörter in der deutschen Sprache", Dienstag, den 26. September, 9.00-10.30 Uhr, Raum 121.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Germanistinnen und Germanisten der Universität Vilnius nahmen an einem Fortbildungsworkshop an der Universität Hamburg teil

19.6.2023

Germanisten und Germanistinnen sowie Studentinnen des Fachbereichs Germanistik der Universität Vilnius haben am 15. und 16. Juni 2023 am Workshop „Korpusgestützte Fachphraseologie“ an der Universität Hamburg teilgenommen. Der Workshop bot ein Forum für den Erfahrungsaustausch über den Einsatz neuer digitaler Hilfsmittel in der Sprachforschung und beim Sprachenlernen, über die Verwendung allgemeiner und spezieller Korpora, auch über die Erstellung von Lerneinheiten zu Korpusarbeit. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Fachsprache Jura gelegt und der Masterstudiengang „Fachsprache Jura“ der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius vorgestellt. Auch die Möglichkeiten der Umsetzbarkeit von Double Degree im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Germanistiken der Universitäten Hamburg und Vilnius wurden diskutiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von Prof. Dr. Martina Seifert, Prodekanin für Internationales der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Dr. Dietmar O. Reich, Honorarkonsul von Litauen in Hamburg, und Prof. Dr. em. Sabine De Knop, Leiterin des Hamburger Zweigs der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), begrüßt. Die Vorträge wurden von Germanistinnen und Germanisten der Universitäten Hamburg, Vilnius, Duisburg-Essen und der Akademie der Wissenschaften Heidelberg gehalten, an den Arbeitsgruppen nahmen auch Studentinnen der Universitäten Vilnius und Hamburg teil.

Der Workshop wurde im Rahmen der durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) „Korousdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache“ (KoDi-FS) organisiert.

Gruppenbild 2

Strategische Konferenz des Fachbereichs Deutsche Philologie

9.6.2023 

Am 9. Juni 2023 versammelte sich der Fachbereich Deutsche Philologie zu einer eintägigen Konferenz „Zukünftige Bedürfnisse, Visionen und Perspektiven der deutschen Sprache“. Während der Konferenz wurden die Themen, die für den Fachbereich von Bedeutung sind, formuliert und die Perspektiven für Forschung und Studium der deutschen Sprache an der Universität Vilnius und in Litauen diskutiert. Die diesjährige Konferenz konzentrierte sich mehr auf die Popularisierungsmöglichkeiten der deutschen Philologie und des Studiums der deutschen Sprache, auf das Konzept der Schaffung von Deutschmodulen für Medizin-, Rechts- und Geschichtsstudierende an der VU, die nach der Befreiung von 60 Leistungspunkten für individuelle Studien aktuell sein können, sowie auf die Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und die Möglichkeit eines gemeinsamen Studienprogramms. An der Diskussion nahm auch der neu gewählte Dekan der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius, Prof. Dr. Mindaugas Kvietkauskas, teil. Es war das erste Mal, dass der Fachbereich Germanistik eine strategische Konferenz in diesem Format organisiert hat, und es ist geplant, auch in Zukunft ähnliche Diskussionen zu Themen zu organisieren, die für die deutsche Sprache relevant sind.

Screenshot 2

Studienstipendien an der Universität Hamburg für BA- und MA-Studierende der Germanistik

4.5.2023

Liebe BA- und MA-Studierende, wir laden Sie ein, sich um ein Stipendium für einen Semesteraufenthalt (5 Monate, Oktober 2023 – Februar 2024) an der Universität Hamburg zu bewerben.

Wenn Sie ein ganzes Semester an der Universität Hamburg studieren, so werden Ihre Leistungen ähnlich wie im ERASMUS+-Programm angerechnet.

Der Aufenthalt wird über das Programm Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert.

Höhe des Stipendiums: 934 EUR pro Monat + 350 EUR für die Reisekosten (einmalig).

Zeitraum: Wintersemester 2023/2024.

Senden Sie bitte Ihr Motivationsschreiben in deutscher Sprache bis zum 19. Mai 2023 an die E-Mailadresse:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Skaistė Volungevičienė (per E-Mail, MS Teams oder kommen Sie im Lehrstuhl vorbei).

HH

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos